.
[ 02.02.2016 ]
Medikamententests in Heimen
Kinder als Versuchskaninchen
Deutsche Pharmafirmen haben in den 50er und 60er Jahren Medikamententest an Heimkindern durchgeführt. Nach Recherchen von Frontal21 wurden in verschiedenen westdeutschen Einrichtungen Neuroleptika erprobt - ohne Einwilligung der Kinder und Jugendlichen. Doch die leiden bis heute unter den Folgen des jahrelangen Medikamentenmissbrauchs.
.
SELBST WEITERLESEN IM ORIGINAL @ http://www.zdf.de/frontal-21/medikamententests-deutscher-pharmafirmen-in-kinderheimen-42014560.html
.
.
[ 02.02.2016 ]
Medikamententests: Das lange Leiden nach dem Kinderheim
Von Daniela Schmidt-Langels und Otto Langels
Kinder als Versuchskaninchen: In den Sechziger- und Siebzigerjahren haben deutsche Pharma-Unternehmen und Ärzte in Kinderheimen Medikamente getestet. Unter den Folgen leiden die Betroffenen noch heute.
Als Scheidungskind war Marion Greenaway 1972 in den Birkenhof abgeschoben worden, ein geschlossenes Mädchenheim in Hannover. Monatelang musste die 14-Jährige täglich Tabletten einnehmen, obwohl sie, wie sie heute sagt, kerngesund war: "Warum ich die kriegte, weiß ich nicht. Ich war nie krank in meinem Leben."
.
SELBST WEITERLESEN IM ORIGINAL @ http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/medikamententests-in-deutschland-das-lange-leiden-nach-dem-kinderheim-a-1075196.html
Das hier behandelte Thema ist: »Medikamententests an Heimkindern in WESTDEUTSCHLAND«
Beschlagwortet mit TAGS/LABELS: Heimkinder, Heimkindern, Ehemalige Heimkinder, Ehemalige, Betroffene, Medikamententests, Medikamententests an Heimkindern, WESTDEUTSCHLAND, Medikamententests in Heimen, Heimen, Versuchskaninchen, Kinder als Versuchskaninchen, deutsche Pharmafirmen, deutsche, Pharmafirmen, in den 50er und 60er Jahren, Recherchen, Frontal21, ZDF - Frontal21, westdeutschen Einrichtungen, Neuroleptika, Neuroleptika erprobt, ohne Einwilligung der Kinder, Jugendlichen, leiden bis heute, Folgen, jahrelangen, Medikamentenmissbrauch, Das lange Leiden, nach dem Kinderheim, Kinderheim, SPIEGEL, DER SPIEGEL, Daniela Schmidt-Langels, Otto Langels, Sechziger- und Siebzigerjahren, Pharma-Unternehmen, Ärzte in Kinderheimen, Medikamente getestet, Folgen leide, Betroffenen, Birkenhof, Mädchenheim, geschlossenes Mädchenheim, Hannover, 14-Jährige, täglich Tabletten einnehmen, Jugendpsychiatrie Wunstorf, Jugendpsychiatrie, Wunstorf, bei Hannover, Wunstorf bei Hannover, Arzt, Ärzte, Ärztin, EEG, Gehirnströme, schmerzhafte Lumbalpunktion, Lumbalpunktion, Spritze, Gehirnflüssigkeit, Wirbelkanal, Marion Greenaway, Heimkinder benutzt, Pharmazeutikerin, Sylvia Wagner, Universität Düsseldorf, westdeutschen Kinderheimen, Kinderheimen, Arzneimittelstudien, Tierversuchen, am Menschen testen, Heimkinder dafür benutzt, Untersuchungen, Hans Heinze, skrupelloser Arzt, Nazivergangenheit, NS-Zeit, Gutachter, Euthanasie-Mordprogramms, Mordprogramms T4, unzählige Kinder, lebensunwert, schickte sie in den Tod, nach 1945, Karriere in Wunstorf, Arznei, Arznei Encephabol, Encephabol, Wirkstoff Pyritinol, Pyritinol, der Versuch, Pharmafirma Merck, Merck, Darmstädter Konzern, Medikament 1963, deutschen Markt, Antidemenzmittel, veröffentlichte, medizinischen Fachzeitschrift, Kinder wurden nicht aufgeklärt, Eltern nicht gefragt, Medizinern, ungehindert weiterforsche, Friedrich Panse, Nazis verstrickt, Psychiater und Neurologe, Psychiater, Neurologe, Fünfzigerjahren, Leiter, Rheinischen Landesklinik, Düsseldorf, veranlasste 1966 eine Studie, Medikament Truxal, Truxal, Wirkstoff Chlorprothixen, Chlorprothixen, Troponwerken Köln, heute Meda, hergestellt, Psychopharmakon, nur für Erwachsene, an Kindern erprobt, des Heims Neu-Düsselthal, innerhalb eines Dreivierteljahrs, Kinder des Kinderheims, über 37.000 Pillen, 13.000 Tabletten Truxal, aktenkundig, langjährige Heimarzt, extrem hohen Einsatz, Einsatz von Psychopharmaka, ablehnte, unter Protest zurücktrat, Arzneimittelfirmen, Spitze eines Eisbergs, Kampf um Entschädigung, Entschädigung, rechtlos, Testpersonen, Pharmafirmen und Ärzten, hilflos ausgeliefert, involvierten Konzerne, Verantwortung, damaligen Studien, Gesetzeslage zur Dokumentation, nicht für etwas entschuldigen, nicht in unserer Verantwortung, Troponwerke, nicht in der Verantwortung, keine Informationen, Heiner Fangerau, Medizinethiker, Universität Köln, Medikamentenversuch, ohne Einwilligung, Einwilligung der Betroffenen, Tatbestand der Körperverletzung, beteiligten Pharmafirmen, moralisch verpflichtet, Entschädigungsleistung, gravierenden, gesundheitlichen Spätfolgen, Herzkreislauferkrankungen, Diabetes, Lebenserwartung, verringern,
#compensationnow (MM - Heimopfer-WEST)
.